Gemeindeentwicklung
- Realisierung der „Neuen Mitte Grenzach“: Umsetzung des Siegerentwurfs „Stadthain“ aus dem städtebaulichen Wettbewerb: Schaffung eines attraktiven Zentrums mit hoher Aufenthaltsqualität
- Neue Mitte Wyhlen: Realisierung des Dorfplatzes, Sanierung und Aufwertung des Bereichs „Gartenstraße/In den Abtsmatten“
- nach Realisierung B34neu: Rückbau der alten Bundesstraße, städtebauliche Aufwertung und Verkehrsberuhigung, besonders der Bereiche Basler Straße (Grenzach) und Rheinfelder Straße (Wyhlen)
- Erhalt historischer Bausubstanz
- Sanierung und Erhaltung der bestehenden Infrastruktur
- Beckensanierung Freibad und Neugestaltung des Kinderbereichs: attraktives Familienbad am Rhein
- Schaffung bezahlbaren Wohnraums
- Fortsetzung des „Bündnis für Wohnen“ mit Baugenossenschaft und gemeindeeigener Wohnbau
- Stärkung und Ausbau der gemeindeeigenen Wohnbau-Gesellschaft
- Umsetzung Kapellenbach-Ost in drei Bauabschnitten zur Sicherung der Wohnraumversorgung und für die Schaffung bezahlbaren Wohnraums
- Realisierung der Bebauung Hörnle
- gesteuerte Entwicklung der Gemeinde unter Bewahrung der Identität und Beachtung der Infrastrukturfolgekosten
- verträgliche Nachverdichtung
- Konversionsprozess für das Solvay-Areal in Wyhlen, das nach Fertigstellung der B34neu sein zentraler Eingangsbereich sein wird
- nachhaltige Sanierung von Perimeter 2 der Kesslergrube
- Ansiedlung von innovativem Gewerbe auf der von Roche nachhaltig sanierten Teilfläche der Kesslergrube (Perimeter 1 und 3)
- Konzeption Nutzung alter Sportplatz Wyhlen: Fläche mit Angeboten für Verein, Jugend und Veranstaltungen
- weitere Aufwertung des öffentlichen Raums, Verbesserung der Barrierefreiheit und Aufenthaltsqualität
- Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes für ein Ausbildungs- und Studentenwohnheim